Musica Bavarica - Musik aus Bayern für Kenner und Liebhaber

Über Musica Bavarica

1957 begannen KMD Alois Kirchberger und Dr. Robert Münster auf eigene Initiative nach alten Musikalien in Klöstern und Kirchen des altbayerischen und schwäbischen Raums zu forschen. Aufgrund der überraschenden Funde begann die Bayerische Staatsbibliothek 1967 mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft die systematische Katalogisierung dieser Bestände. Im gleichen Jahr erschien die erste Schallplatte der inhaltlich damit verbundenen Dokumentationsreihe Musica Bavarica.

Waren die ersten Veröffentlichungen klösterlicher Vokal- und Instrumentalmusik gewidmet, so wurden bald auch Werke aus zuvor vernachlässigten Bereichen weltlicher Musik einbezogen. Sie brachten u.a. Musik von Hofkomponisten des »Blauen Kurfürsten« Max Emanuel, des Kurfürsten Max III. Joseph und der bayerischen Könige Max I., Ludwig I. und Ludwig II.

Sensationelle Funde konnten erstmals vorgestellt werden: u.a. eine Kantate von Leopold Mozart aus dem Jahr 1755, von W.A.Mozart die zuvor unbekannte Sinfonie KV 19a des Neunjährigen und die Zweitfassung der Solomotette »Exsultate, jubilate« KV 165/158a, von Johann Michael Haydn die »Chiemsee-Messe« und die Herrenchiemseer Festkantate von 1797. Die Reihe Musica Bavarica wird laufend fortgesetzt.

 


Werke von:

Evaristo Felice dall' Abaco, Anton Kajetan Adlgasser, Johann Kaspar Aiblinger, Franz Aumann, Ludwig van Beethoven, Guiseppe Antonio Bernabei, Benedikt Biechteler, Franz Ignaz Bieling, Johann Brandl, Balthasar Buchwieser, Franz Bühler, Carl Cannabich, Christian Cannabich, Johann Nepomuk von Cröner, Melchior d'Ardespin, Franz Danzi, Margarethe Danzi, Rochus Dedler, Karl Ditters von Dittersdorf, Karl Ludwig Drobisch, Johann Ernst Eberlin, Thomas Eisenhuet, Remigius Falb, Ferdinand Fränzl, Joseph Fröhlich, Robert Führer, Felix Gass, Martin Gebhard, Franz Gleissner, Walther von Goethe, Benno Grueber, Theodor Grünberger, Joseph Anton Haemmerlein, Bernhard Haltenberger, Johann Michael Haydn, Joseph Haydn, Justin Heinrich Knecht, Johann Georg Herzog, Johann Heugel, Gelasius Hiebler, Albericus Hirschberger, Franz Anton Hofmeister, Benedikt Holzinger, Paul Homberger, Johann Nepomuk Hummel, Magnus Häusler, Max Keller, Johann Kaspar Kerli, Isfried Kettner, Franz Anton Kobrich, Cajetan Kolberer, Lambert Kraus, Franz Lachner, Josephine Lang, Franziska Lebrun, Josef Lederer, Carl Leibl, Gaudentius Lenghamer, Peter Joseph von Lindpaintner, Nonnosus Madlseder, Anselm Manhardt, Giambattista Marini, Henri Marteau, Rupert Ignaz Mayr, Abraham Megerle, Joseph Meissner, Sophie Menter, Placidus Metsch, Giacomo Meyerbeer, Gilbert Michl, Joseph Willibald Michl, Valentin Molitor, Leopold Mozart, Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Xaver Muschhauser, Joseph Myslivecek, Ambrosius Mösmer, Joseph Joachim Benedikt Münster, Franz Christoph Neubauer, Josef Adam Obermüller, Lorenz Justinian Ott, Leonhard Paminger, Maurus Pauli, Patritius Perchtold, Johann Christoph Pez, Romanus Pinzger, Karl Franz Pitsch, Benedikt Pittrich, Franz Graf von Pocci, Johann Nepomuk von Poissl, Wilhelm Maria Puchtler, Johann Andreas Rauscher, Max Reger, Gabriel Josef Rheinberger, Franz Xaver Richter, Eduard Rottmanner, Georg Valentin Röder, Gregor Rösler, Pietro Pompeo Sales, Johann Gottfried Schicht, Johann Baptist Schiedermayr, Gregor Schreyer, Christian Friedrich, Daniel Schubart, Maximilian von Schönberg, Johann Gottfried Seyfert, Herkulan Sießmayr, Rufinus Sigel, Meinrad Spieß, Michael Staudacher SJ, Agostino Steffani, Johannes Stomius, Joseph Hartmann Stuntz, Karl Joseph Toeschi, Pietro Torri, Georg Victorinus, Georg Vogl, Carl Maria von Weber, Peter von Winter, Friedrich Witt, Balduin Wurzer, Gallus Zeiler

© 2008 Musica Bavarica